
#8 Digitalisierung und KI im Prüfungsalltag
In dieser Episode tauchen wir in das Gebiet der Digitalisierung und der neuen Technologien in der Wirtschaftsprüfung ein. Es geht u.a. um die Bedeutung, Nutzung und Robustheit von sogenannten large language models, wie ChatGPT, im Prüfungsalltag und bei Unternehmen. Kann die Prüfungseffizienz und -qualität dadurch verbessert werden? Warum gibt es gegenüber künstlicher Intelligenz dennoch einige zurückhaltende Stimmen im Berufsstand? Und welche Kompetenzen sollten Berufseinsteiger mitbringen? In Folge acht der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Martin Wambach, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner, sowie Moderator Professor Kai-Uwe Marten über diese spannenden Fragen.
2

In dieser Episode tauchen wir in zwei bedeutende Bereiche der Nachhaltigkeitsberichterstattung ein: Wir analysieren, wie Unternehmen von neuen Verpflichtungen betroffen sind und legen dabei besonderes Augenmerk auf die Bedeutung der Wesentlichkeitsanalyse. Zudem werfen wir einen Blick auf die Prüfung von Nachhaltigkeitsberichten und erörtern die Herausforderungen, vor denen Wirtschaftsprüfer*innen in diesem Zusammenhang stehen. In Folge sieben der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Jana Zemmrich, Wirtschaftsprüferin und Nina Schäfer, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Egger von der Universität Ulm über diese spannenden Themen.
3

Die aktuelle Folge widmet sich dem Thema der Nachhaltigkeitsberichterstattung, das nicht nur als vorübergehender Trend zu betrachten ist, sondern als eine Thematik, die gekommen ist, um zu bleiben. Wir erkunden, wie Kreativität dabei helfen kann, aufkommende Probleme zu lösen und welche Schlüsselkompetenzen dafür unverzichtbar sind. Außerdem betrachten wir, wie die derzeitigen Entwicklungen das gesamte Feld der Wirtschaftsprüfung in einen nachhaltigen Wandel versetzen kann. In Folge sechs der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Martin Wambach, Geschäftsführender Partner bei Rödl & Partner, sowie Moderator Professor Kai-Uwe Marten über dieses aufregende Thema.
4

In dieser Folge werden die aktuellen Entwicklungen in der Nachhaltigkeitsberichterstattung beleuchtet. Wie ist der derzeitige Stand der Regulierung? Was sind die Hintergründe der gegenwärtigen Entwicklungen? Welche Neuerungen gehen mit der CSRD einher und welche Herausforderungen sind für Unternehmen und Wirtschaftsprüfer damit verbunden? In Folge fünf der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Jana Zemmrich, Wirtschaftsprüferin und Nina Schäfer, Wirtschaftsprüferin und Steuerberaterin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Vanessa Egger von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.
5

In dieser Episode tauchen wir in die transformative Rolle der Generativen Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien ein. Wie verändert Generative KI traditionelle Prüfungsansätze? Wie bereiten sich insbesondere mittelständische Kanzleien auf den Einsatz von Generativer KI vor und wie können diese Kanzleien diese effektiv implementieren und nutzen? In Folge vier der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Stefan Groß, Steuerberater und Certified Information Systems Auditor (CISA) mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.
6

In dieser Episode tauchen wir in die transformative Rolle der Künstlichen Intelligenz (KI) in der Wirtschaftsprüfung bei mittelständischen Kanzleien ein. Wie verändert KI traditionelle Prüfungsansätze? Wie bereiten sich insbesondere mittelständische Kanzleien auf den Einsatz von KI vor und wie können diese Kanzleien KI effektiv implementieren und nutzen? In Folge drei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Stephen McIntosh, Wirtschaftsprüfer und Steuerberater mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.
7

Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. GPT-4 von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten. In Folge zwei der Staffel „Perspektivisch denken“ diskutieren Professor Rüdiger Loitz, Wirtschaftsprüfer, CPA und Steuerberater sowie Partner Assurance Technology & Innovation bei PwC Deutschland und Professor Christian Bauckhage, Professor für Informatik, insbesondere Mustererkennung, an der Universität Bonn und Lead Scientist für Maschinelles Lernen am Fraunhofer-Institut für Intelligente Analyse – und Informationssysteme (IAIS) in Sankt Augustin mit den Moderatoren Professor Kai-Uwe Marten und Tassilo Lars Föhr von der Universität Ulm über dieses spannende Thema.
8
Wie verändert Künstliche Intelligenz (KI) die Wirtschaftsprüfung derzeit und in der Zukunft? Können Wirtschaftsprüfer:innen mit Hilfe KI-basierter Systeme effizienter und qualitativ hochwertiger prüfen? Wären sog. Bilanzskandale der jüngeren Vergangenheit mit Hilfe von Künstlicher Intelligenz zu verhindern gewesen? Neueste KI-Systeme, wie z. B. ChatGPT von OpenAI, zeigen auf, welche Potentiale KI-basierte Tools Unternehmen und Wirtschaftsprüfungsgesellschaften bieten.
9

Welche Relevanz hat der Grundsatz der Unternehmensfortführung („Going Concern“) in der Rechnungslegung und Prüfung? Dem Thema kommt durch die Corona-Pandemie, den Ukraine-Krieg und den dadurch entstehenden Auswirkungen auf die Unternehmen besondere Bedeutung zu. In Folge eins diskutieren Prof. Dr. Hanno Merkt (Direktor des Instituts für Ausländisches und Internationales Privatrecht der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg und Richter am Oberlandesgericht Karlsruhe im zweiten Hauptamt), Prof. Dr. Susanne Tiedchen (Vorsitzende Richterin am FG Berlin-Brandenburg, Honorarprofessorin an der Freien Universität Berlin), Herr WP/StB Dr. Ferdinand Rüchardt, Vorstand Ecovis AG, Managing Partner Ecovis Deutschland unter der Moderation von WP/StB Prof. Dr. Brigitte Zürn und RA/WP/StB Prof. Dr. Jens Poll.